In dem wunderbaren Buch „Der Weg der neun Welten“ von Eric Julien finde ich diesen Satz. Ich finde, dass dieser Satz so deutlich wiedergibt, was uns dieses Jahr gezeigt hat.
Die vertikale Welt verbindet Himmel und Erde, Leben und Tod, Geburt und Sterben, Nähe und Distanz, Zuwendung und Abwenden. Die horizontale Welt kennt lebendiges Treiben, Wachstum, Fortschritt, Vorwärts-Treiben, Stress, Zukunft, Ausgerichtet-Sein.
Die horizontale Welt hat vergessen, dass ihre Welt nur existiert, weil es Leben und Tod gibt, weil es Geburt und Sterben gibt. Die Angst, die Bedrohung durch einen Tod, der in Form eines Virus auftaucht, zeigt plötzlich, dass es da noch eine Welt gibt – diese merkwürde vertikale Welt, die Himmel und Erde verbindet, die Leben und Tod zu einer Einheit werden lässt.
Weihnachten ist die Geburt eines Kindes.
Jede Geburt ist ein Zeichen der absoluten Nähe der vertikalen und horizontalen Welt. Schauen wir hin, sehen wie deutlich, dass jedes Geboren-Sein ein Sterben-Sein beinhaltet. In unserer menschlichen Vorstellung scheint ein Raum dazwischen. Doch, wo ist die Grenze? Wer bestimmt sie? Wie sollte sie aussehen?
Die Menschen haben die Verbindung zu einer Einheit von Geboren-Sein und Sterben-Sein verloren. Es ist für sie fremd geworden. Wir haben in den letzten Jahren diese Perspektive wie viele andere „outgesourct“. Dieses Wort sagt mehr als es scheint. Ja, wir haben nicht nur wirtschaftliche Bereich ausgelagert, sondern auch gesellschaftliche Bereiche. Wir haben diese ausgelagerten Bereiche auf Inseln verfrachtet. Die Insel der Kinder das sind Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen, Tageseinrichtungen, Vereine. Die Insel der Alten sind Seniorenwohnanlagen. Die Insel der Behinderten sind beschützende Werkstätten und betreutes Wohnen. Die Insel der Sterbenden sind Hospize und Palliativstationen. Wir lagern unser Leben immer weiter aus. Wir halten nicht mehr zusammen, sondern wir trennen uns, lösen Verbindungen auf. Eric Julien beschreibt dies am Beispiel der Kogi-Indianer. Sie leben mit der Natur in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. Sie leben die Verbundenheit von Geburt und Sterben. Sie haben die Verbindung von Himmel und Erde nicht gelöst, sondern weisen in ihrem Tun tagtäglich darauf hin, dass diese Verbindung der horizontalen und der vertikalen Welt eine gemeinsame Welt ist. Diese beiden Welten gehören zusammen wie die zwei Seiten einer Medaille. Sie sind die beiden Welten, die auch tagtäglich in uns selbst, in jedem Menschen sprechen. Es ist der Geist und der Körper. Es ist der Körper und der Geist. Wie sollten wir sie trennen können? Was hindert uns ihre absolute Nähe zu begreifen?
Dieses Jahr hat uns deutlichst gezeigt, dass eine Trennung nicht fruchtet. Die Anzahl der Infizierten steigt. Warum steigt sie? Was passiert hier eigentlich wirklich? Ist es nicht so, dass wir einem gesunden Körper hinterherlaufen, obwohl ein gesunder Körper nur genau hier an dem Ort sein kann, wo ein Mensch ist? Ist es nicht so, dass jede Krankheit nicht dort draußen entsteht, sondern genau hier an diesem Ort, an dem wir als Mensch gerade stehen. Ja, es existiert ein unbekanntes Virus, aber haben wir uns schon einmal die Frage gestellt: Was mag das Virus? Was mag es nicht? Was hindert einen Baum am Virus zu erkranken? Oder hat er ihn längst und kennt seinen Wirkungsgrad und damit das Heilmittel des Eigenen?
Im Zeit-Magazin vom 10.12.2020 wird über die spanische Grippe vor genau 100 Jahren berichtet.
Menschen sterben. Menschen leben. Menschen sind traurig. Menschen sind glücklich. Menschen sind lebendige Wesen wie ein Baum, ein Tier, ein Stein, eine Pflanze oder ein Virus. Jedes Leben ist wertvoll. Jedes Leben zeigt uns etwas!
Jörg Burger fasst die wenigen historischen Belege in Zitaten und Gedanken zusammen. Auffallend in den Zeitzeugen-Berichten, ist die „relative Gelassenheit, mit der all diese Erinnerungen von der Spanischen Grippe berichtet wird“. Was bedeutet dies? Haben wir in den letzten Jahren durch die Verinselung und Outsourcing verlernt, uns mit der Allgegenwärtigkeit des Todes auseinanderzusetzen? Damals war gerade der erste Weltkrieg vorbei. Es gab keinen Haushalt, der nicht Tote zu betrauern hatte. Von den geborenen Kindern starben um 1900 noch jedes fünfte Kind. (Quelle: https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/lebensstationen/1_18.htm)
1930 starben von 500 Frauen 310 Frauen bei der Entbindung. Den Menschen waren Geburt und Sterben vertraut. Es gehörte zum Alltag. Es gehörte zum lebendigen menschlichen Sein.
Es gab kein Outsourcing. Erkrankte an der spanischen Grippe wurden in der Hauptsache daheim gepflegt. Die medizinische Versorgung bestand aus Lindenblütentee und Schwitzpackungen. Ein Arzt gesteht in den historischen Aussagen, dass er das einjährige schwer erkrankte Kind und dessen Vater, der vom Fieber abgezehrt nur noch aus Haut und Knochen bestand, aufgegeben hatte. Er nahm der Frau, die nicht erkrankte, jedoch die Hoffnung nicht. „Beide Kranken genasen“.
Hier zeigt sich noch ein anderer Aspekt. Vor 100 Jahren wurde nicht selbstverständlich davon ausgegangen, dass Kranke abgesondert werden. Es war selbstverständlich, dass die Pflege eines Kranken daheim stattfand.
Mich entzündet immer wieder die gleiche Frage: Wo ist unsere Menschlichkeit? Was macht unsere Menschlichkeit aus? Haben wir nicht nur wirtschaftliche und gesellschaftliche Dinge outgesourct, sondern auch das Menschliche? Wo ist es nun? Wo können wir es noch sehen?
Geld macht Menschen nicht glücklich, sagt der Volksmund.
Viktor Frankl stellt in seiner Logotherapie klar heraus, dass der Mensch einen Sinn braucht in seinem Leben. Sinn ensteht durch Tun. Wenn wir den Menschen ihr Tun nehmen, in Form ihres Arbeitsplatzes, dann geht der Sinn verloren. Nicht nur der abstrakte Sinn, sondern tatsächlich das Sinnen der Sinne reduziert sich. Sinnen und Nachdenken stehen im engen Kontakt. Die Pädagogik weiß um die Wichtigkeit von Bewegung für die Gehirnentwicklung. Bewegung bedeutet Sinnlichkeit. Sinnlichkeit bedeutet neuronale Netzwerke bauen. Neuronale Netzwerke sind Netzwerke, die wie ein Pilzgeflecht in der Natur Verbindungen herstellen. Verlieren wir unser Tun verlieren wir unsere Natur, die menschlich ist. Was hindert uns diese verbindenden Netzwerke der Sinne zu sehen? Warum glauben wir, dass nur noch das Netzwerk aus 0 und 1 einer Maschine, ein bestehendes Netz ist? Was ist mit den Netzen von 00001 und 1234556 und den abertausend anderen Arten von Netzen?
Die Natur hat in diesem Jahr mehr als deutlich gezeigt: Hier bin ich. Schaut her. Das ist Natur. Natur ist geboren werden und sterben. Natur ist Wandel und Veränderung, Augenblick für Augenblick. Wir können nichts festhalten. Nicht einmal Inzidenz-oder Fallzahlen. Alles unterliegt einem Wandel. Warum vertrauen wir uns nicht mehr? Warum vertrauen wir einer Technik, die Zahlen zählt, aber nicht die Menschlichkeit? Warum fordern wir digitale Welten, obwohl die direkte menschliche Welt greifbar vor unserer aller Nasen liegt? Warum wollen wir nicht sterben, obwohl wir alle wissen, dass dies unser aller Schicksal ist? Warum meinen wir die vertikale Welt missachten zu können, indem wir die horizontale Welt vertechnisieren und als die eine wirkliche Welt vorstellen?
Ich bitte Sie inständig, sich für die menschliche Nähe zu entscheiden. Ich bitte Sie inständig, sich für das menschlich sinnliche Tun zu entscheiden. Ich bitte Sie inständig, sich der Verbindung von Leben und Sterben klar zu sein.
Der junge Wissenschaftler Merlin Sheldrake
schreibt in seinem wunderbaren Buch „Verwobenes Leben“ über die Zusammenhänge von Pilzen und Lebensfähigkeit von Pflanzen, Tieren und Menschen. Er zitiert die Anthropologinnen Natasha Myers und Carla Hustak. „Der Begriff „Evolution“ [fängt] …das Leben … nicht angemessen ein. … Für sie beschreibt der Begriff der Involution [einbeziehen] viel besser das verwobene Schieben und Ziehen von ˃ Organismen, die ständig neue Wege erfinden, um mit-und nebeneinander zu leben˂“.
Ist es nicht genau das, was wir gerade verweigern? Weigern wir nicht, anzuerkennen, dass eine neue Lebensform Teil eines Mit-uns-Sein lebt?
Sheldrake sagt mit diesen beiden Anthropologinnen: „Indem die Beteiligten sich zusammentun, überwinden sie ihre früheren Grenzen.“
Mit diesem Gedanken bedanke ich mich für das alte Jahr, dass mir deutlich menschliche Grenzen gezeigt hat, wo keine sein sollten. Mit diesem Gedanken freue ich mich auf das neue Jahr, indem sich die Beteiligten Virus und Mensch, Natur und Mensch, Ökonomie und Ökologie, Geburt und Sterben, vertikale und horizontale Welt zusammentun, um frühere Grenzen zu überwinden, um jeden Augenblick Geburt zu leben.
Lasst uns gemeinsam und jeder für sich, die eigenen Grenzen überwinden und im Zusammen-Sein die Stärken neu entdecken, die das menschliche Mensch-Sein ausmachen.